Autor: seiten-admin

NANO Doku: Wie stillen wir unseren gigantischen Stromhunger?

3sat: Prognosen zufolge wird sich der Stromverbrauch bis 2045 mehr als verdoppeln. Ab 2030 sollen etwa 80 Prozent davon aus erneuerbaren Quellen stammen. Eine Jahrhundertaufgabe, die neue Lösungen in Erzeugung und Speicherung verlangt. https://www.3sat.de/wissen/nano-doku/251106-sendung-doku-energiebedarf-erneuerbare-energien-energiewende-klimawende-energiespeicher-solarenergie-wie-stillen-wir-unseren-gigantischen-stromhunger-ndk-102.html

Atomkraftwerk

Die Welt setzt nicht auf Atomkraftwerke

Wieder und wieder behaupten die Freunde der Kernenergie, dass der deutsche Ausstieg aus der Atomkraft ein Irrweg sei. Während hier die letzten AKWs abgeschaltet werden, sollen angeblich in Europa und auch weltweit alle neue AKWs bauen. Kurz gesagt: Fake News! Der Anteil der Stromerzeugung durch Atomkraftwerke sinkt seit Jahren weltweit. Keine 10 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs werden noch durch Kernenergie erzeugt. Nach Angaben der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) waren am 1. Juli 2023 insgesamt 410 Reaktoren mit einer installierten elektrischen Gesamtnettoleistung von rund 368,610 Gigawatt (GWe) in Betrieb, um elektrischen Strom zu erzeugen (Quelle: Wikipedia). Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Mehr Informationen Weltweit sind nach Angaben des Power Reactor Information System (PRIS) der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) 2025 weltweit 417 Kernreaktoren mit einem Durchschnittsalter von rund 32 Jahren in Betrieb. 2024 sind insgesamt sechs neue Reaktorblöcke ans Netz angeschlossen worden, zusätzlich sind zwei japanische Blöcke, …

Democracy Intelligence – Demokratische Kommunikation

Sinnflut: Let’s flood the zone with sense! Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in und die Lust an Politik und Medien. Empörung, Abwertung und Desinformation bestimmen das Bild, nicht die Suche nach Lösungen. Orientierung geht verloren, Zynismus wächst, die Demokratie leidet. Auf Basis von Fakten, Fairness und Gemeinsinn statt von Verzerrung, Abwertung und Spaltung bietet die Plattform einen neuen Ansatz für eine demokratische Meinungsbildung. Democracy Intelligence ist eine zu 100% gemeinnützige Organisation ohne Gewinnabsichten, nur im Dienst der Demokratie und konsequent überparteilich. Ende September 2025 gegründet wird nun mit einem vielfältigen Team an Strategen, Software-Entwicklern, KI-Spezialisten, Datenanalysten, Marktforschern, Journalisten, Wissenschaftlern, Grafikern und Juristen die Infrastruktur aufgebaut. https://www.democracy-intelligence.de/

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Umwelt Institut München: Während Deutschland bei der Energiewende bremst, ziehen andere Länder davon. Von Asien bis Skandinavien wird an einer sauberen Zukunft gearbeitet. Ob Wind- und Sonnenenergie, Batteriespeicher oder E-Mobilität: Weltweit gibt es beeindruckende Beispiele, die zeigen, dass die Energiewende ein Erfolg ist. https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/meldungen/diese-fuenf-laender-treiben-die-energiewende-voran/

Rechtsextremismus in MV: “Sturm, der sich zusammengebraut hat”

NDR: Rechte Kleidung, rechte Symbolik, rechtes Gedankengut – bei vielen Jugendlichen scheint das auf fruchtbaren Boden zu fallen. Auch vor Mecklenburg-Vorpommern macht diese bundesweite Entwicklung keinen Halt. Allein an den Schulen haben sich Vorfälle mit extremistischem Hintergrund seit 2022/23 versechsfacht. https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/rechtsextremismus-ich-spreche-da-gerne-von-einem-perfekten-sturm-der-sich-zusammengebraut-hat,rechtsextremismus-164.html